5 Tipps für Handwerker, um mehr Kunden zu gewinnen

Du bist gut in dem, was du tust. Vielleicht sogar der Beste in deiner Region. Deine Kunden loben deine Arbeit, und trotzdem hast du das Gefühl: Da geht noch mehr. Mehr Aufträge, mehr Sichtbarkeit, mehr Menschen, die verstehen, wie gut dein Handwerk wirklich ist.

Die Wahrheit ist: Qualität allein reicht heute nicht. Wer im Handwerk sichtbar sein will, muss mehr tun, als gute Arbeit abliefern. Es geht darum, wahrgenommen zu werden, im Kopf zu bleiben und Vertrauen aufzubauen – bei Kunden und auch bei zukünftigen Mitarbeitern.

Hier findest du fünf Tipps, mit denen du als Handwerker genau das erreichst. 

1. Sichtbarkeit entscheidet 

Das beste Dach, die schönste Frisur oder der perfekte Garten bringen dir keine neuen Kunden, wenn niemand davon erfährt. Die erste Anlaufstelle ist heute fast immer das Internet. Eine aktuelle Website, ein sauberer Google-Eintrag und ein Auftritt, der Vertrauen ausstrahlt, sind keine Kür mehr, sondern Pflicht.

Je öfter dein Name auftaucht, desto vertrauter wirkst du. Und Vertrautheit schafft Vertrauen – eine Grundregel im Neuromarketing.

👉 Falls dir dabei die Zeit fehlt: Genau an dieser Stelle können wir als Werbeagentur für Handwerker unterstützen – damit dein Betrieb online und offline den besten Eindruck macht. 

2. Zeig deine Arbeit, nicht nur dein Logo 

Menschen kaufen nicht mit Fakten, sondern mit Bildern im Kopf. Vorher-Nachher-Fotos, kleine Geschichten aus deinem Alltag oder kurze Videos von Projekten wirken stärker als jede Erklärung.

Wenn potenzielle Kunden sehen, was du erschaffst, stellen sie sich sofort vor, wie es wäre, dein Kunde zu sein. Und wer sich das vorstellt, ist schon fast gewonnen. 

3. Nutze die Kraft der Empfehlung 

Empfehlungen sind das stärkste Marketing im Handwerk. Ein zufriedener Kunde, der begeistert von dir erzählt, wirkt glaubwürdiger als jede Anzeige. Darum lohnt es sich, aktiv nach Bewertungen zu fragen – ob auf Google, Facebook oder in handwerksspezifischen Portalen.

Mach es den Kunden einfach: ein Link per Mail oder ein QR-Code auf der Rechnung reicht. So entsteht Social Proof, und der zieht automatisch neue Aufträge nach sich. 

4. Bleib im Kopf – auch nach dem Auftrag 

Der erste Auftrag überzeugt. Aber der zweite und dritte sorgen für echte Stabilität. Damit Kunden dich nicht vergessen, musst du präsent bleiben: ein kurzer Post auf Social Media, ein Gruß zum Jahresende oder eine kleine Story über ein abgeschlossenes Projekt.

Unser Gehirn liebt Wiederholung. Jedes kleine Signal, das du aussendest, setzt einen Anker: „Das ist der Handwerker, den ich kenne und dem ich vertraue.“ 

5. Mitarbeiter sind genauso wichtig wie Kunden 

Mehr Kunden sind nur dann ein Gewinn, wenn dein Team die Aufträge auch umsetzen kann. Darum solltest du nicht nur an Kundengewinnung denken, sondern auch an Mitarbeitergewinnung.

Ein moderner, klarer Auftritt macht dich nicht nur für Kunden interessant, sondern auch für Fachkräfte, die stolz sind, in deinem Team zu arbeiten. Das, was nach außen sichtbar ist, prägt nämlich auch dein Image als Arbeitgeber. 

Fazit: Mach deine Qualität sichtbar 

Du investierst Herzblut in dein Handwerk. Sorge dafür, dass die Welt es sieht. Sichtbarkeit bringt dich ins Gespräch, Wiedererkennbarkeit macht dich unverwechselbar, und kleine Signale halten dich im Kopf deiner Kunden – und in den Köpfen der Mitarbeiter, die du dir wünschst.

Wenn du spürst, dass dein Betrieb bereit ist für den nächsten Schritt, musst du das nicht allein stemmen. Wir unterstützen Handwerksbetriebe dabei, Marketing für Handwerker so aufzubauen, dass es zu dir passt – ehrlich, professionell und mit Wirkung.

Deine Arbeit bleibt bestehen. Wir sorgen dafür, dass man sie wahrnimmt.
Wir machen euch sichtbar. Wann reden wir darüber?

Vereinbare dir jetzt dein unverbindliches Erstgespräch

KI Unterstützter Beitrag

 

Mehr Beiträge
Mehr Beiträge